Sidebar

Neueste Nachrichten

  • Mit Lichtgeschwindigkeit! Radreise mit Kindern: Surat Thani nach Nakhon Sri Tammarat
  • Operation geglückt! Fest sitzende Alu Sattelstütze aus dem Stahlrahmen entfernt
  • Reiseradler in der BR Abendschau
  • Das Holzfresserchen und bayerische Urgesteine
  • Reiseradler im Fernsehen bei TVA
Cycle for a better World Cycle for a better World
  • Home
    • zu Hause
  • Über uns
    • Publikationen
    • Philosophie
  • Vanlife
    • Mit VW Bus nach Indien
    • Bilder VW Bus Indien
    • Videos
  • Bikepacking
    • Erlebnisberichte
      • Aserbaidsch.
      • Georgien
      • Schwarzes Meer
      • Bulgarien
      • Rumänien
      • Serbien
      • Ungarn
      • Österreich
      • Slowakei
      • Tschechien
      • Deutschland
    • Beiträge Asien
      • Thailand mit Kids
      • Vietnam
      • Kambodscha
      • Thailand
      • Laos
      • China
      • Kasachstan
      • Kaspisches Meer
    • Fotos Bikepacking Asien
    • Unsere Reiseroute
  • Ausrüstung
    • Testberichte
      • Fahrradteile
        • MSX Taschen
        • AirZound 3
        • Klicfix Ultima
        • Lenker, Griffe
        • Bumm Lichter
        • E-Werk vs. Zzing
      • Outdoor
        • Trekker Chair
        • Alexika
        • LED Lenser
        • MBT Footwear
        • Toolbox Travel
        • Katadyn
        • Abus Aduro
        • Bollé
        • Primus Kocher
        • Icebreaker Merino Shirts
        • LED H7.2 NEU
    • Sponsoren
    • Fahrräder
      • Sattelwahl
    • Reise-Hunde
    • Draußen
  • Impressum

Operation geglückt! Fest sitzende Alu Sattelstütze aus dem Stahlrahmen entfernt

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
zu Hause
Zugriffe: 15462

"Bevor wir wieder losziehen, sollen unsere vsf Reiseräder komplett erneuert werden", hat mein lieber Mann mehrere Wochen vor unserem Start entschieden. Eigentlich eine gute Idee - doch keiner von uns konnte ahnen, wieviel Kopfzerbrechen und schlaflose Nächte uns die ungebetenen Nebenwirkungen dieses Plans bereiten würden. Denn die "Streetmachine" (Michaels Fahrrad) trug schon seit geraumer Zeit ein Problem mit sich herum, für das es scheinbar keine Lösung gab:

Die Sattelstütze saß im Rahmen fest. Was tun?  

 

Weiterlesen...

Reiseradler in der BR Abendschau

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
zu Hause
Zugriffe: 10212

Nach unserem ersten TV Porträt von TVA wurden wir vom Bayerischen Fernsehen zur BR Abendschau als Studiogäste eingeladen!

Ein sehr spannendes Erlebnis für uns! 

 

Hier der Link zum Beitrag mit uns:

http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/abendschau/sibylle-michael-josef-fleischmann-fahrrad-reise-100.html#tab=bcastTime&jump=tab

 

Das Holzfresserchen und bayerische Urgesteine

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
zu Hause
Zugriffe: 9080

„Mmmmhm … lecker lecker Fresschen …“, murmele ich und schiebe die Reste der Morgen-Mahlzeit in den offenen Schlund unseres grünen Freundes. In seiner gewohnt schweigsamen Art macht er sich über sein Frühstück her und lässt nur ein leises Prasseln und ab und zu ein Knacken vernehmen. Es gibt handverlesene, ausgewogene Kost: ein wenig leicht verdauliche Rinde, zwei Scheitl Kiefernholz als Appetitanreger – und für den großen Hunger ein extra knuspriges Stück Birke, an dem er eine Weile herumkauen wird. Schon lecken die Flammen hungrig an dem dargebotenen Menü – und „das grüne Holzfresserchen“ – wie wir den Wohnzimmer-Ofen liebevoll nennen – verrichtet seinen wertvollen Dienst: Er verbreitet Wärme in unserer Stube.

 

Weiterlesen...

Reiseradler im Fernsehen bei TVA

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
zu Hause
Zugriffe: 9559
 Wir wurden vom Regensburger Sender TVA porträtiert. Es ging um unsere früheren und künftigen Reisen:
 
 

Weihnachten in Bärndorf - ein kleiner Kulturschock für uns Reiseradler

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
zu Hause
Zugriffe: 3912

 

„Heit is koid!“, sagt unser Vermieter Karl zu mir, als er eines Morgens mit seiner frisch gezapften – Verzeihung, gemolkenen – Milch aus dem Stall kommt. Ich stimme ihm zu und bin richtig erleichtert über seine Aussage: Jawohl, es ist kalt! Nicht, dass mir das besonders gut gefallen würde – im Gegenteil – aber es tut gut, zu hören, dass es jetzt also wirklich kalt ist – noch dazu vom Landwirt Karl, der in meinen Augen mehr Ahnung vom Wetter hat als jede Handy-App. Somit sind Michael, die Kinder und ich also weder verweichlicht, noch ist das viele Heizen und dicke Anziehen eigentlich unnötig, noch das trotzdem-Frieren übertrieben – nein, es ist wirklich kalt und es ist wirklich Winter. Und wir mittendrin!

Weiterlesen...

Neues Leben im alten Haus - Reiseradler in Bärndorf

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
zu Hause
Zugriffe: 3303

Früher habe ich manchmal gedacht, unser Leben wäre anstrengend. Momentan aber bleiben mir solche Beschwerden einfach im Halse stecken. Stattdessen wandert mein ehrfürchtiger Blick zu dem gerahmten Foto, das bei uns über dem Küchentisch hängt: Ein etwa neunzig Jahre altes Bild von dem schönen Bauernhaus, das wir momentan unser Zuhause nennen dürfen, samt den damaligen Bewohnern: Bauer und Bäuerin, sechs Kinder, Mägde und Knechte. Was müssen die damals für ein Leben geführt haben! Eine Landwirtschaft zu Zeiten vor der Mechanisierung, wo sämtliche Arbeit von Menschen und Pferden gemacht wurde. Ich brauche nur kurz versuchen, mir den Alltag von den Leuten auf dem Foto vorzustellen. Das ist das allerbeste Mittel gegen die Empfindung, dass unser Leben mühsam sein könnte.

Weiterlesen...

Ein Heim für die Reiseradler - Rückkehr in den Bayerwald

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
zu Hause
Zugriffe: 2837

 

Wir sind mit dem Fahrrad und 2 Hunden auf Weltreise gegangen und haben über 40.000 Kilometer zurückgelegt. Wir haben im Zelt gewohnt und beinahe alle Klimazonen durchquert. Wir haben in Kambodscha ein neues Leben aufgebaut, einen geliebten Hund beerdigt, einen Sohn bekommen. Erneut gingen wir auf die Reise – mit einem verbliebenen Hund und einem Kleinkind. Oftmals haben wir uns im wahrsten Sinne des Wortes durchgekämpft: Über Berg und Tal mit dem Fahrrad, gegen sture Behörden, gegen unsere eigenen Zukunfts- und Versagensängste. Viel haben wir erlebt und durchgemacht, sind an unsere körperlichen und psychischen Grenzen gegangen und darüber hinaus, haben Pläne geschmiedet und wieder verworfen, haben viel improvisiert und teils mit viel Hängen und Würgen Auswege gefunden. Aber nichts davon, liebe Leser, erschien so schwierig, wie unsere letzte Rückkehr von Asien nach Deutschland.

 

 

rückkehr bavaria 4Klar birgt es immer Herausforderungen und Unwägbarkeiten, wenn ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Doch in unserem Fall begann auch noch ein neues Leben: Ich war hochschwanger als wir zurückkehrten – so kugelig, dass ich Glück hatte, dass mich die Fluggesellschaft überhaupt noch an Bord gehen ließ. Zurück in Deutschland waren wir ohne Wohnsitz und ohne Auto, tingelten zwischen Freunden und Familie hin und her, mussten dabei immer mit einplanen, dass jederzeit die Geburt losgehen konnte. Zu allem Überfluss war ich einer Fehlinformation von einem Kundenbetreuer der Krankenkasse aufgesessen: „Klar können wir Sie nach Ihrer Rückkehr aus dem Ausland wieder versichern“, hatte der gesagt. Doch als es soweit war, warteten wir vergeblich auf eine Bestätigung dieser Aussage. Stattdessen die verheerende Nachricht einer anderen Mitarbeiterin: „Nein, tut mir Leid, Sie waren zu lange weg, da gibt es eine Sperrfrist. Hm, der Kollege weiß das nicht, der ist noch nicht so lange bei uns …“

So war es also gekommen, dass wir alles selbst bezahlen mussten und unser Sohn Ludwig im – vergleichsweise preisgünstigen – tschechischen Krankenhaus zur Welt gekommen ist. Doch nachdem das überstanden war, war der Trubel noch lange nicht vorbei. „Morgähn, Sie gähen nach Hause“, hat die tschechische Krankenschwester wenige Tage nach der Entbindung zu mir gesagt und mich aufmunternd angelächelt. Mit viel Mühe war es mir gelungen, ihr Lächeln zu erwidern und den Kloß im Hals herunterzuschlucken. Nach Hause? Wenn die wüsste! In diesem „Zuhause“ hatte ich gerade mal eine halbe Stunde verbracht – und keine Ahnung, wie es dort momentan aussah.

 

 

rückkehr bavaria 1Jeder, der schon mal auf Haus- oder Wohnungssuche gewesen ist, weiß, dass dies enorm schwierig sein kann. Bei uns kam hinzu, dass wir weniger als einen Monat Zeit hatten und über keinerlei klassische Reputation als Mieter verfügten. Festes Arbeitsverhältnis? Bestätigung des früheren Vermieters? – Fehlanzeige. Eines war schnell klar: Wenn wir irgendwo etwas finden können, dann nur hier in der Region. Hier, wo solche Vereinbarungen noch per Handschlag getroffen werden. Wo es etwas zählt, dass Michael hier geboren ist und die Ho-ho-Sprache spricht. Wo wichtig ist, wer wen kennt und was über uns gesprochen, Verzeihung, geschmaatzt wird.

Das erste per-Handschlag-gemietete Haus hat sich allerdings schnell als Flop entpuppt: „Ihr könnt schon einziehen, aber das Wasser geht nicht. Vielleicht könnt ihr vom Nachbarn einen Gartenschlauch rüberlegen.“ Mühsam hatten wir uns mit diesem Gedanken angefreundet: In Kambodscha war die Wasserversorgung oft genug zusammengebrochen und auf Reisen – im Zelt – ist Wasser sowieso immer stark limitiert. Dennoch sind wir klargekommen. „Wenn das jemand hinbekommt, dann wir“, versuchten wir, uns die Gartenschlauch-Lösung schmackhaft zu machen. Ein Freund von uns sah das allerdings anders: „Ihr könnts doch net … und des mit zwoa Kindern! I frog amal meine Leit wega dem oidn Haus.“

 

 

Michael war Feuer und Flamme gewesen, als er mir davon erzählt hat – ich blieb skeptisch. Schon früher hatten wir die Erfahrung gemacht, dass zwar sehr viele „oide Häuser“ unbewohnt herumstehen, doch vermieten wollen die wenigsten. „Oh mei, de oide Hütt'n … naaa, de reiss' ma irgendwann weg, bis dahin soll's bleiben wie's is.“ Leer nämlich.

 

 

rückkehr bavaria 2Aber dann kam die unglaubliche Nachricht: Die Eltern unseres Freundes – ein Landwirts-Ehepaar – hatten sich tatsächlich von ihrem Sohn überzeugen lassen und würden uns das „oide Haus“ für eine Weile vermieten. Ich konnte es kaum glauben. „Warum machen die das? Die kennen uns doch gar nicht … und auch noch Landwirte!“ Natürlich kam mir gleich das alte Sprichwort über Bauern und ihre Essgewohnheiten in den Sinn (Was der Bauer nicht kennt …) – schließlich könnten ihr und unser Lebensentwurf unterschiedlicher kaum sein.

Für meinen Mann hingegen war die Frage nach dem „Warum“ schnell beantwortet: „Christliche Nächstenliebe. Die helfen uns in der Not“, meinte er nur. So beendete auch ich mein Grübeln darüber und war einfach nur dankbar.

Kurz bevor ich ins Krankenhaus musste, habe ich es anschauen dürfen, das oide Haus. „Bloß keinen Sprung ins Fettnäpfchen!“, habe ich mir selbst immer wieder eingeschärft – denn die Angst war groß, dass ich die fragile Vereinbarung zunichte machen könnte, wenn sich herausstellt, dass ich die Ho-ho-Sprache nicht spreche und noch nicht einmal die einfachsten Dorftraditionen kenne. Natürlich gelang es mir trotzdem – entgegen aller guten Vorsätze – meine totale Ahnungslosigkeit zu demonstrieren: „Und da wurde früher wirklich die Glocke geläutet?“, entfuhr es mir mit echtem Erstaunen, als ich das Türmchen auf dem Dach und das Seil im Inneren des Hauses entdeckt hatte. Der Blick, den ich dafür von der Hausherrin erntete, ließ mich nervös lächeln und eine weitere, völlig überflüssige Aussage treffen: „Ich bin nicht vom Land“.

Wundersamerweise wurde die Zusage aber trotzdem nicht widerrufen. Und mir ist klar geworden: Ich würde dort noch eine Menge lernen können. 

Unterkategorien

Vorbereitungen in Bayern